Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts 5G-ADirI

Projektteam präsentiert Ergebnisse der Zusammenarbeit

P1000193 new

Kaiserslautern, 28. November 2024 – Am 28. November 2024 fand in Kaiserslautern die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts 5G-ADirI statt. Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit präsentierte das Projektteam die Ergebnisse vor Vertretern aus Forschung und Wirtschaft. Die Projektergebnisse schaffen eine entscheidende Grundlage zur Steigerung von Flexibilität und Effizienz bei der Vergabe von Lizenzen für 5G-Campusnetze für temporäre und dauerhafte Anwendungen.

Das Projekt wurde im Rahmen des InnoNT-Förderaufrufs vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und von der TÜV Rheinland Consulting GmbH als Projektträger begleitet.

Location

Höhepunkte der Abschlussveranstaltung

IDie Veranstaltung gab eine Einführung in die Relevanz und Aktualität nomadischer 5G-Campusnetze und deren Anforderungen an den Lizenzierungsprozess. Zukünftige Anwendungsszenarien reichen von Events und Katastrophenhilfe über Smart Farming bis hin zu Logistik und Gesundheitswesen wie mobile Kliniken. Dabei wurden auch die verwandten Projekte CampusOS und NoLa vorgestellt, die den Bedarf an benutzerfreundlichen Lizenzierungsprozessen für temporäre 5G-Netze bestätigten. 

Im Anschluss wurden die Projektergebnisse im Detail präsentiert. Das Konzept des Digitale Zwillings als Herzstück von 5G-ADirI wurde näher erläutert, bevor eine Live-Demonstration die mögliche praktische Anwendung an zwei Beispielen veranschaulichte. Diese verdeutlichten das Potenzial einer automatisierten Lizenzvergabe unter Zuhilfenahme eines Digitalen Zwillings, da nicht nur Zeit und Aufwand auf Regulator-Seite reduziert werden kann, sondern auch der Bedarf von Fachpersonal auf Anwenderseite in vielen Fällen überflüssig wird.

P1000436 scaled
100x100 Standarts organisations

Ausblick

Die Ergebnisse des Projekts 5G-ADirI bilden eine wichtige Grundlage, um flexible 5G-Lösungen in verschiedenen Branchen weiter voranzutreiben. 

Das Projektteam bedankt sich bei allen internen und externen Partnern und Beteiligten, die die Veranstaltung und das Projekt zum Erfolg geführt haben und freut sich darauf, diese Zusammenarbeit fortzusetzen und die erzielten Innovationen weiterzuentwickeln, um die Zukunft nomadischer 5G-Netzlösungen aktiv mitzugestalten.

5G ADril logo

ÜBER 5G-ADIRI

Automatisierung und Digitalisierung der regulatorischen Interaktionen für die Bereitstellung und den Betrieb von privaten 5G Netzen

Das Forschungsprojekt 5G-ADirI wird im Rahmen des InnoNT Förderaufrufs vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt und durch die TÜV Rheinland Consulting GmbH als Projektträger begleitet.

5G-ADirI spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Flexibilität und Effizienz in der Nutzung von 5G-Technologien für temporäre und dauerhafter private Campusnetze. Die Möglichkeit, private 5G-Netze lokal und zeitlich begrenzt aufzubauen, erweitert die Anwendungsfelder der Technologie signifikant, insbesondere in dynamischen Bereichen wie Landwirtschaft, Rettungsdienste und auf Baustellen. 

Das Hauptziel des Projekts ist die Vereinfachung der regulatorischen Prozesse durch eine automatisierte Lizenzvergabe, wodurch die Nutzung von 5G durch flexible Lizenzmodelle wie Tages-, geteilte oder stundenbasierte Lizenzen ermöglicht wird. Hierbei soll ein Digitaler Zwilling alle privaten 5G-Netze geografisch mit ihren Netzabdeckungen abbilden und im Projekt exemplarisch umgesetzt werden. Anfragen zur Genehmigung der Nutzung von privaten 5G-Frequenzen sollen automatisiert bearbeitet und potenzielle Konflikte erkannt werden. 

https://5g-adiri.com
5G ADirI partner logos

Weitere Informationen zum Projekt: https://5g-adiri.com

Presse- und Marketinganfragen 

Lea Stahl
UNIBERG GmbH 
Kölner Str. 12
65760 Eschborn
marketing@uniberg.com