Einblicke in die EConoM-Abschlussveranstaltung
Berlin, 09.12.2024 – Am 5. Dezember 2024 fand die Abschlussveranstaltung des EConoM-Projekts in den Räumlichkeiten des Projektpartners Fraunhofer Heinrich Hertz Institute HHI in Berlin statt. Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit präsentierten die Projektpartner die Ergebnisse, die zeigen, wie die Baustelle der Zukunft effizienter, nachhaltiger und sicherer gestaltet werden kann.
5G, Edge und KI: Wegbereiter für die Baustelle der Zukunft
Im Zentrum des Projekts EConoM standen innovative Technologien wie 5G, Edge-Computing und Künstliche Intelligenz. Die Forschungsergebnisse veranschaulichen eindrucksvoll:
- Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse
- Zeitersparnis und optimierte Abläufe,
- Kostenreduktion und Fehlervermeidung,
- Vernetzung von Maschinen, Fachkräften und digitalen Systemen.
Die Abschlussveranstaltung bot spannende Einblicke in die Forschung und Praxis: Vorträge und Präsentationen der Projektpartner, persönliche Begegnungen und Austausch, eine inspirierende Podiumsdiskussion zum Thema „5G und EDGE auf der Baustelle: Bedeutung für die Baubranche“, bei der Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung die Relevanz und Perspektiven der Automatisierung diskutierten.
UNIBERG: Digitale Infrastruktur für smarte Baustellen
UNIBERG präsentierte die Station „Digitale Infrastruktur für smarte Baustellen“, an der ein eigener Edge-Server mit integriertem Privaten 5G-Netz vorgestellt wurde. Insgesamt wurden folgende Themen präsentiert:
- Robuste und portable Infrastruktur
Lokale, tragbare und sichere Recheninfrastruktur (Edge) mit einem leistungsstarken, zuverlässigen 5G-Netz. Diese Lösung ermöglicht den schnellen Einsatz digitaler Infrastrukturen auf Baustellen und unterstützt die Automatisierung und drahtlose Steuerung von Robotern. Dank der einfachen Bedienbarkeit ist der Betrieb ohne IT-Fachpersonal möglich. - Optimierung der 5G-Netzabdeckung
Mithilfe eines Digital Twin und Building Information Modeling (BIM) kann das 5G-Netzwerk automatisch an Änderungen auf der Baustelle angepasst werden, um eine optimale Netzabdeckung sicherzustellen. - eSIM-Provisionierung
Geräte wie Roboter und andere 5G-Netzwerkteilnehmer können sich dank eSIM-Provisionierung automatisch im 5G-Netzwerk registrieren. Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung und eine reibungslose Übergabe zwischen verschiedenen Netzwerken, etwa bei Baustellenwechsel.
Gemeinsame Präsentation von Innovationen
UNIBERG-CEO Andreas Möller präsentierte gemeinsam mit Lukas Kirner (RWTH Aachen University) die Fortschritte im Bereich Edge-Computing und Kommunikationsinfrastruktur für die Automatisierung auf Baustellen. Die vorgestellten Lösungen zeigen eindrucksvoll, wie die Baustelle der Zukunft mit einer zuverlässigen und einfach zu bedienenden digitalen Infrastruktur ausgestattet werden kann – eine Basis, die in naher Zukunft genauso selbstverständlich wie Wasser und Strom sein wird.
Ausblick auf die zukünftige Zusammenarbeit
EConoM endet hier – aber die Innovationen gehen weiter. Die Digitalisierung und Automatisierung der Bauwirtschaft bleiben zentrale Themen, und die Projektpartner freuen sich darauf, diesen Weg fortzusetzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihre Unterstützung, ihre Beiträge und ihr Engagement!
ÜBER ECONOM
EConoM ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderaufrufs InnoNT gefördertes Forschungsprojekt, welches durch den Projektträger TÜV Rheinland Consulting GmbH begleitet wird.
Um die deutsche und europäische Bauwirtschaft zu sichern sowie den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland voranzubringen, sind die Erforschung und die Entwicklung der Automatisierung von Baustellen unabdingbar. Im Rahmen von EConoM sollen mittels Innovationen in den Bereichen 5G Campusnetze und Künstlicher Intelligenz die Qualität der Bauausführung gesteigert, die Arbeitssicherheit auf der Baustelle erhöht, die Gesamtkosten gesenkt und die Bauzeiten verkürzt werden. Edge-Computing, KI und Kommunikation müssen dafür auf Baustellen flächendeckend, robust, einfach-handhabbar und störungsfrei ermöglicht werden. Derzeit gibt es keine wirtschaftlich tragfähigen Lösungen zur Bereitstellung eines 5G Campusnetzwerks kombiniert mit Edge-Infrastruktur und KI-Anwendungen sowie BIM zur Automatisierung und dem Management von Baustellen.
https://www.econom.one