Neues Forschungsprojekt EConoM gestartet

EConoM Mediaroom Article Banner 1 1024x256 1

Edge-Computing, KI und 5G-Campusnetze in nomadischer Anwendung für das Management von Baustellen

Das Forschungsprojekt EConoM – gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr – hat am 07.02.2023 gemeinsam mit dem Projektträger TÜV Rhein-land und den acht Konsortialpartnern das erste persönliche Treffen in der Geschäftsstelle der planen-bauen 4.0 durchgeführt. Im Rahmen von EConoM werden 5G, KI und Edge-Computing auf Basis der Anforderungen der Baubranche weiterentwickelt, mit der Zielsetzung, die Optimierung und Automatisierung der Baustelle voranzubringen respektive zu ermöglichen.

 

Die Bauwirtschaft zeichnet sich im Vergleich zur Entwicklung anderer Branchen noch durch einen geringen Digitalisierungsgrad aus. Bei einem Bauvolumen von 488 Mrd. Euro im Jahr 2021 hat die Bauwirtschaft die höchsten Entwicklungspotentiale in den Bereichen der Digitalisierung und Automatisierung (Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung). Die Nutzung von digitalen Werkzeugen auf der Baustelle selbst scheitert jedoch oft an nicht vorhandener oder nur unzureichender IT-Infrastruktur. Hier kann die Nutzung von Edge-Computing in Verbindung mit nomadischen Netzen einen Durchbruch bringen, da mit ihnen die Echtzeit-verarbeitung großer Datenmengen, die auf der Baustelle anfallen, möglich wird. 

Um die deutsche und europäische Bauwirtschaft zu sichern sowie den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland voranzubringen, sind die Erforschung und die Entwicklung der Automatisierung von Baustellen unabdingbar. Die Kombination der Schlüsseltechnologien aus 5G Campusnetzwerken, Edge-Computing, Künstliche Intelligenz und Digital Twin ermöglicht die Automatisierung und die weitere Optimierung der Abläufe innerhalb der Baustelle. 

csm construction robotics 83532fce4e
csm fraunhofer fokus 4f2be95dac
csm fraunhofer hhi ee9e0b72a3
csm hoch tief 3429d152ab
csm pb40 1abb19f993
csm rwth 2d92061d44
csm zeppelin 00494b1455
UNIBERG